player.at   1.6.2023 14:15    |    Benutzerkonto
contator.net » Community » player.at » Magazin » 1game Kurzmeldungen  
 

Wir brauchen Cookies, siehe unsere Datenschutzerklärung.















Neueste Artikel

Caggtus Premiere in Leipzig
Gaming-Livestreams beliebt
Spielspaß im Internet - das sind die beliebtesten Gaming-Plattformen!
mehr...








Honda ZR-V


Aktuelle Highlights

EV9



Querverweise
Lotto 6 aus 45

 
player.at 1game Kurzmeldungen
Aktuell  28.12.2022 (Archiv)

Sucht: Games wie Social

Die Nutzung sozialer Medien kann ebenso süchtig machen wie Videospiele. Am stärksten betroffen sind Kinder und Jugendliche, die Schwierigkeiten haben, ihre Emotionen zu regulieren, sagen Forscher der University of Georgia.

Fast 80 Prozent der 350 Befragten zwischen zwölf und 17 Jahren nutzten täglich soziale Medien, wobei TikTok, Instagram und Snapchat die beliebtesten Plattformen sind. Während viele Jugendliche soziale Medien oder Spiele ohne Probleme nutzen, kann es für andere zwanghaft werden. 'Auf der ganzen Welt verliert eine kleine Untergruppe von Kindern und Jugendlichen, die Social Media nutzen und spielen, die Kontrolle darüber. Das geschieht, wenn soziale Medien und Gaming zu primären Mitteln werden, um Emotionen zu regulieren', so Erziehungswissenschaftlerin Amanda Giordano. Mädchen seien eher süchtig nach sozialen Medien und Jungen nach Spielen.

'Fähigkeiten zur Emotionsregulation entwickeln sich typischerweise in den ersten Lebensjahren, wenn ein Kleinkind lernt, seine Emotionen mit einer abgestimmten Bezugsperson zu regulieren. Aber aus welchem Grund auch immer klappt das nicht bei allen Kindern. Und so gehen sie durchs Leben und wissen nicht, wie sie in bestimmten Situationen reagieren sollen. Wenn sie auf soziale Medien oder Spiele stoßen, erkennen sie, dass dies eine schnelle und einfache Möglichkeit ist, ihren emotionalen Zustand zu ändern, und können im Laufe der Zeit danach süchtig werden', sagt Giordano.

Spiele sind der Expertin nach eine Möglichkeit, in einen tranceartigen Zustand zu gelangen und die Probleme der Offline-Welt zu vergessen. Für manche sei dies der einzige Weg, mit ihren Gefühlen umzugehen. Bevor es dazu komme, könnten Psychiater vorbeugende Maßnahmen zu Hause oder in der Schule ergreifen. Diese können Erfahrungen zur Verbesserung der Emotionsregulation für Kinder sowie Psychoedukation und Training für Betreuer umfassen, die sich auf emotionale Unterstützung konzentrieren. Zum Beispiel könnten sie lernen, ihre emotionalen Erfahrungen zu identifizieren und zu kennzeichnen.

pte/red

Ihre Meinung dazu? Schreiben Sie hier!

#Studie #Sucht #Games #Social Media



Newsticker per eMail oder RSS/Feed!

Auch interessant!
Unzufriedene Gamerinnen
Games machen Mädchen schlechte Laune: Zwischen fünf und 10 Jahren sind die Einflüsse besonders schlimm....

China: Keine neuen Games mehr
Nach der Maßregelung von Fans auf Weibo hat die kommunistische Führung Chinas nun offenbar auch die Zulas...

Freemium statt Abo
Obwohl Spiele wie 'World of Warcraft' mit Abo-Modellen erfolgreich wurden, wechseln jetzt immer mehr Hers...

Spielsucht durch Webgames?
Die immer größere Verbreitung von kostenlosen Online-Spielen in sozialen Netzwerken kann für Teenager ein...

Forum: Ihre Meinung dazu!

[AufZack Talk] [Forum]     
Ins Forum dazu posten...
Betreff/Beitrag:

   






Top Klicks | Thema Aktuell | Archiv

 
 

 


DeLorean 2023 von Hyundai


Lexus LC Facelifting


Explorer Elektro


Nissan e4orce


Verlosung: Perfect Addiction


Cloud-Telefonie für KMU


Ford Bronco Test

Aktuell aus den Magazinen:
 Winterzeit ab 26.10. Uhren zurück drehen am Wochenende!

contator.net im Überblick:
 Webnews  WebWizard | Bundesland.at | Wien-Tipp.at | NewsTicker
 Business  Journal.at | Anfrage.net | plex | Seminar.At | BizTipp
 Auto  Auto.At | TunerAuto.At | OldtimerAuto.At | AutoTalk.At | AutoGuide.At | AutoBiz.At
 Freizeit  Style.at | Famili.at | Kinofilm.at | Musical.at | heavy.at | grlz | WitzBold | Advent.At
 Shopping  anna | Shoppingcity.at | SchatzWelt Gewinnspiele | Prozente.net Gutscheine
 Community  AufZack! | Flirtparty | Player | Schmuddelecke

Rechtliches
Copyright © 2023    Impressum    Datenschutz    Kontakt    Sitemap    Wir gendern richtig!
Tripple