player.at   30.11.2023 21:11    |    Benutzerkonto
contator.net » Community » player.at » Magazin » 1game Kurzmeldungen  
 

Wir brauchen Cookies, siehe unsere Datenschutzerklärung.















Neueste Artikel

Stressabbau mit Games
Indie gegen Unity
App-Markt bricht ein
Casino - Alles nur Glück?
mehr...








Peugeot 208 erneuert


Aktuelle Highlights

Kella Kalender 2024



Querverweise
Lotto 6 aus 45

 
player.at 1game Kurzmeldungen
Branche  18.12.2014 (Archiv)

Games sind Kultur

Videospiele sollten offiziell als Kulturerzeugnisse anerkannt und damit gleichberechtigt auf eine Ebene mit Fernseh-, Film- und Animationsproduktionen gestellt werden.

Mit dieser Forderung sorgt derzeit die britische Games-Branchenvertretung The Independent Game Developers' Association (TIGA) für Diskussionen in den Reihen von Politik und Entwicklerstudios. Letztere hätten mit ihren Produkten immerhin einen florierenden Wirtschaftszweig etabliert, der alleine in Großbritannien bereits rund 18.000 Jobs geschaffen habe. Eine rechtliche und somit auch steuerliche Gleichstellung würde die Branche ankurbeln, was zusätzliche Stellen bringen soll, so die TIGA.

'Eine Anerkennung als Kulturprodukt würde den bürokratischen Papierkrieg verhindern, der die Regierungen der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union unfairerweise davon abhält, ihre nationalen Videospielsektoren zu fördern', zitiert BBC News den TIGA-CEO Richard Wilson. Dieser Schritt wäre aber auch ein 'wichtiges Zeichen', dass Videospiele endlich den 'Respekt bekommen, den sie verdienen'. 'Games sind eine Form von Kunst eines hoch-technologischen und bestens ausgebildeten Wirtschaftssektors', betont Wilson.

Wirtschaftsförderung gefordert

'Videospiele sind ökonomisch gesehen bereits im Mainstream angekommen, als Kultur- oder Kunstobjekt tun sie sich aber noch relativ schwer', meint Eugen Knippel, Senior Marketing Manager beim Spielepublisher Ubisoft Austria, im pressetext-Gespräch. Eine Studie aus dem Herbst habe der Gaming-Industrie einen weltweiten Umsatz von über 100 Mrd. Dollar (rund 80 Mrd. Euro) vorausgesagt. 'Österreich ist ein relativ kleiner Markt, aber allein hier sind es wohl ein paar hundert Arbeitsplätze in der Entwicklung, im Vertrieb und Vermarktung sowie im Einzelhandel', so der Experte.

Trotz der offensichtlich stark gewachsenen Bedeutung als Innovations- und Wachstumsmotor werden Spiele aber immer noch regelmäßig aus dem Handel verbannt, kürzlich etwa erst 'GTA V'. 'Einem Tarantino-Film würde das vermutlich nicht passieren', kritisiert Knippel, der hier einen klaren Widerspruch sieht: 'Einerseits werden die Spiele von jedermann geliebt und genutzt, andererseits sind sie aber auch ein begehrter Sündenbock.' Dabei hätten sie so viele positive Eigenschaften. 'Spiele sind so vielfältig, sie bringen Menschen zusammen, stärken soziale Kontakte, machen Freude, bieten Lernerfolge und Abwechslung zum Alltag. Kurzum: Games sind allgegenwärtig und wie Musik, Buch, Film und Serien aus dem Alltag der Menschen nicht wegzudenken', erläutert Knippel.

Tarantino oder GTA

Auch der Produktionsprozess heutiger Top-Titel stehe den anderer Medien in nichts nach. 'Es wird Musik komponiert, am Setting gefeilt und es werden komplexe Charaktere entworfen sowie Geschichten verfasst', schildert der Ubisoft-Manager. Die Frage, ob Games nun gleichberechtigt mit anderen Mediengattungen zu behandeln sind, könne er nur mit einer Gegenfrage beantworten. 'Was spricht eigentlich dagegen, Spiele als Kulturgut anzusehen?', so Knippel abschließend.

pte/red

Ihre Meinung dazu? Schreiben Sie hier!

#Kultur #Urheberrecht #Games #Steuer #Gesetz #Ubisoft



Newsticker per eMail oder RSS/Feed!

Auch interessant!
Games schlecht für Mädchen?
Videospiele haben weniger Einfluss auf die soziale Entwicklung von Jungen als auf die von Mädchen. Mädche...

GTA reduziert Straftaten
Die Kriminalitätsrate im australischen Bundesstaat New South Wales ist in den vergangenen Jahren deutlich...

Gaming statt Job
Immer bessere Videospiele locken junge Männer zunehmend vom Arbeitsmarkt und verhindern den Neueinstieg o...

Spielende Männer und Frauen
Bei Free-to-Play-Games für das Smartphone haben die Geschlechter unterschiedliche Präferenzen....

Sprache und Denken durch Medien und Musik
Jugendliche, die ein Instrument beherrschen oder häufig mit Musik in Kontakt kommen, haben bessere Sprach...

Games aus England
Großbritannien möchte durch Steuervorteile in Millionenhöhe digitale Spieleentwickler ins Land locken. Da...

Vienna Comix am 7.4. mit Cosplay-Wettbewerb
Am 7. April wird es in der MGC-Halle in Wien sehr bunt: Erstmals findet auf der Vienna Comix ein Cosplay-...

Games werden olympisch
Videospiele sollen schon bald olympisch werden. Immer mehr Videospiel-Enthusiasten fordern, dass E-Sport ...

Games auf der Hauswand
Das australische Kollektiv 'Mobile Projection Unit' (MPU) hat eine mobile Version des Game-Klassikers 'Sn...

20% Onlinegamer
Eine deutsche Studie zeigt, wie weit sich das Spielen im Internet bereits durchgesetzt hat. Jeder Fünfte ...

Keine Zensur bei Spielen!
Die tragischen Ereignisse rund um den Amoklauf eines 17-jährigen Mannes an der Albertville-Realschule in ...

Forum: Ihre Meinung dazu!

[AufZack Talk] [Forum]     
Ins Forum dazu posten...
Betreff/Beitrag:

   






Top Klicks | Thema Branche | Archiv

 
 

 


Schräge Lotto-Strategie


Munter am Steuer


Q8 Facelift


Doro: Conqueress


Verlosung: Wochenendrebellen


Vignette 2024


eKombi von Peugeot


GT Supra GT4

Aktuell aus den Magazinen:
 Winterzeit ab 26.10. Uhren zurück drehen am Wochenende!

contator.net im Überblick:
 Webnews  WebWizard | Bundesland.at | Wien-Tipp.at | NewsTicker
 Business  Journal.at | Anfrage.net | plex | Seminar.At | BizTipp
 Auto  Auto.At | TunerAuto.At | OldtimerAuto.At | AutoTalk.At | AutoGuide.At | AutoBiz.At
 Freizeit  Style.at | Famili.at | Kinofilm.at | Musical.at | heavy.at | grlz | WitzBold | Advent.At
 Shopping  anna | Shoppingcity.at | SchatzWelt Gewinnspiele | Prozente.net Gutscheine
 Community  AufZack! | Flirtparty | Player | Schmuddelecke

Rechtliches
Copyright © 2023    Impressum    Datenschutz    Kontakt    Sitemap    Wir gendern richtig!
Tripple